Aktivität, Durchsatz und Last
Personalisierung der Rolle in PFCG / Benutzer in SU01
Mittlerweile gibt es auch andere Verfahren einen Konsens zu kreieren. Aber größtenteils haben sich die folgenden 3 Möglichkeiten als Konsensus-Mechanismus bewährt: 1) Proof of Work (Arbeitsnachweis) 2) Proof of Stake (Geldnachweis) 3) Proof of Importance (Wichtigkeitsnachweis) Die Unterschiede stelle ich in einem anderen Blog-Beitrag dar. Wie entstehen Blöcke in einer Blockchain? Jeder Block baut unwiderruflich auf einen älteren Block auf. Würde man den Block entfernen, müsste man alle Blöcke darüber ebenfalls entfernen, was die komplette Kette an Blöcken zerstören würde. Denn jeder neue Block enthält auch Informationen von seinem Vorgängerblock. Dies ist sehr wichtig für das Verständnis der Unveränderlichkeit einer Blockchain. Würde man einen Block nachträglich manipulieren, müsste man auch alle darauffolgenden Blöcke anpassen. Der Aufwand wäre so unendlich groß und teuer das sich so eine Manipulation praktisch nicht umsetzen lässt. Man kann sich das wie folgt vorstellen. Eine Blockchain entsteht aus den kryptographisch miteinander verketteten Blöcken (Puzzle) voller Transaktionen (Puzzleteile) und kann daher nicht verändert werden, ohne die gesamte Blockchain zu zerstören. Aus diesem Grund wird eine Blockchain als eine unveränderliche Transaktionshistorie angesehen, auf die sich eine dezentralisierte Community geeinigt hat. Eine Blockchain ist so programmiert, dass jeder Miner am längsten Teil der Blockchain mitarbeitet, da dies offensichtlich die Kette ist, in die die meiste Arbeit investiert wurde.
Immer die aktuellste Version: Ihr System wird stets auf dem neuesten Stand sein und Sie können auf die aktuellsten Versionen zugreifen. Patches werden vom externen SAP-Basis-Team durchgeführt.
OLE Beispiel: OLE Verarbeitung
Wenn es um das Outsourcing oder Outtasking von SAP Basis Dienstleistungen geht, verstehen wir uns als erfahrenen Partner dafür, dass ihre SAP Systeme reibungslos funktionieren. Neben der Planung Ihres zukünftigen SAP Einsatzes führen wir Upgrades und Konfigurationsänderungen durch. Wir unterstützen Sie vor Ort und/oder remote in allen Aufgaben des SAP Systemmanagements zur Sicherstellung der ständigen Verfügbarkeit von SAP Applikationen.
Um alle Funktionen des SAP Patch Manager nutzen zu können, benötigen Sie die folgenden Berechtigungen: S_TRANSPRT S_CTS_ADMIN Beide befinden sich im Berechtigungsprofil S_A.SYSTEM. Wenn Sie sich im Mandant 000 anmelden und Ihr Benutzerstamm das entsprechende Berechtigungsprofil enthält, dann können Sie alle Funktionen des SAP Patch Manager nutzen. Bei Anmeldung in einem anderen Mandanten oder ohne das passende Benutzerprofil können Sie nur die Anzeigefunktionen verwenden. Ordnen Sie dieses Berechtigungprofil nur dem Systemadministrator zu. Nur der Systemadministrator sollte die Berechtigung für die folgenden Aktionen haben: Support Packages herunterladen Support Packages einspielen Erfolgreich eingespielte Support Packages bestätigen Status eines Support Package zurücksetzen Support Packages beseitigen Fehler im SAP-System oder nehmen nötige Anpassungen zB aufgrund gesetzlicher Änderungen vor. Die jeweils betroffenen Objekte werden in Ihrem System ersetzt. Jedes Support Package ist für genau einen Release-Stand gültig (aber für alle Datenbanken und Betriebssysteme) und setzt eine exakt definierte Anzahl von Vorgängern voraus. Der Upgrade des folgenden Release- bzw. Korrekturstandes enthält alle Support Packages der vorangegangenen Stände, die bis zur Auslieferung des Upgrades verfügbar waren. SPAM stellt sicher, daß Support Packages nur in der vorgegebenen Reihenfolge eingespielt werden. Um Probleme zu vermeiden, spielen Sie alle Support Packages ein, sobald sie bereitgestellt werden. So können Sie Ihr System auf dem neuesten Stand halten.
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
Mit diesem Szenario können Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Einspielen der Support Packages abschätzen und gegebenenfalls minimieren.
Die Länge des Roll-ins wird als Roll-in-Zeit, die Länge des Roll-outs als Roll-out-Zeit bezeichnet.