Inhaltsverzeichnis anzeigen
Sie setzen ein – wir betreuen!
Die Berechnung der für ein SAP-System voraussichtlich benötigten Hardware, also die erforderliche CPU-Leistung, Hauptspeicher-, I/O- und Festplattengröße, bezeichnet man als Hardware-Sizing. Das Sizing von SAP-Systemen folgt einer klaren Prozedur, die zwischen SAP und den zertifizierten Hardwarepartnern abgestimmt und ständig weiterentwickelt wird. Die Grundlagen des Hardware-Sizings sollten jedem Performanceexperten ein Begriff sein. Im ersten Abschnitt dieses Kapitels stellen wir das Sizing eines neuen Systems (initiales Sizing) vor, indem wir neben den Grundlagen ein konkretes Beispielprojekt durchgehen und Ihnen auch die SAP Standard Application Benchmarks vorstellen. Im zweiten Abschnitt beschreiben wir die unterschiedlichen Sizing-Situationen, denen man bei bereits bestehenden Systemen begegnet: Lasterhöhung, Versionswechsel, Unicode-Konvertierung, SAP-HANA-Migration etc..
Noch ein wichtiges Beispiel ist die Leseberechtigung für TemSe-Objekte. Die temporären Dateien werden oft vergessen, denn häufig wird nicht bedacht, dass zwischengespeicherte (streng) vertrauliche Daten, die nur für einen Benutzer bestimmt sind (Eigentümer), unbefugt von einem anderen Benutzer eingesehen werden können - und das mandantenübergreifend. Die erwähnten Beispiele zeigen uns, wie wichtig es ist die Berechtigungen für mandantenunabhängige Transaktionen mit Bedacht zu vergeben. Download Transaktionstabellen Die Transaktionen, welche die Beispiele von oben ermöglichen, inkl. bestimmter Ausprägungen der zugehörigen Berechtigungsobjekte und unsere Empfehlungen dazu finden Sie in der Datei „Kritische mandantenübergreifende Berechtigungen“ zum Download. Weitere mandantenunabhängige Transaktionen befinden sich in der Datei „Cross Clients TCODES“. Die Kritikalität dieser Transaktionen sollte je nach Kontext bewertet werden. Ich empfehle, stets vorsichtig damit umzugehen und diese Transaktionen im Hinterkopf zu behalten.
Faustregeln
Der nachfolgenden Abbildung können Sie die Protokollierung für die SAP Standardgruppe „SUPER“ entnehmen. Für diese Gruppe werden in allen Mandanten sämtliche Aktivitäten aufgezeichnet.
Die technische Entwicklung schreitet mit hoher Geschwindigkeit fort. Daher fällt der Begriff „Blockchain“ mittlerweile nicht nur im Zusammenhang mit digitalen Währungen. Vielmehr ist von einer Technologie die Rede, welche bestehende Produkte, Dienstleistungen und sogar Geschäftsmodelle disruptiv beeinflussen wird. Um die Potentiale und Auswirkungen der Blockchain-Technologie besser beurteilen zu können, haben sich in den letzten Jahren verschiedene Firmen aus unterschiedlichen Technologien und vor allem Finanzbereichen in Konsortien zusammengeschlossen: Das R3 Konsortium, welches vornehmlich einen Zusammenschluss von rund 80 Firmen aus der Finanzwirtschaft (UBS, Credit Suisse, Deutsche Bank, Commerzbank, …) ist. Das IoT-Consortium, zu dem ua Bosch Ltd, Cisco Systems Inc gehören, untersucht inwiefern Blockchain-Technologie zur Absicherung und Verbesserung von IoT-Netzwerken eingesetzt werden kann. Im Hyperledger (Enterprise Ethereum Alliance) Konsortium haben sich mehr als 120 Firmen aus dem Bereich Finanzen, Banken, IoT und der Industrie organisiert. Enterprise Ethereum Allianz mit rund 500 Startups, Unternehmen und akademische Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Hierzu mehr in meinem nächsten Blog-Beitrag ....
Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.
Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
Nach Abschluss dieser Schritte können Sie mit dem Einbau des Hinweises beginnen.
In Komponenten, die im Wesentlichen durch Hintergrund- oder Schnittstellenlast gekennzeichnet sind, verliert die Benutzeranzahl als Maß für die Größe völlig ihren Sinn.