Strukturiertes Arbeiten
Betriebssystemgrenzen erreicht
Aus der Praxis im In- und Ausland resultiert ein erprobter Blick auf die heterogenen Systemlandschaften. Das fließt als weiterer Pluspunkt in unserer Beratung ein und schafft neben der reibungslosen Funktionalität auch Kosteneffizienz Ihrer individuellen Systemlandschaft.
Da Innovationen durch IoT (Internet of Things) oder Big-Data-Szenarien nicht nur die SAP-Basis betreffen, sondern sich daraus unter anderem auch Produkte und Services für Kunden des eigenen Unternehmens hervortun, muss die Rolle der SAP-Basis in Bezug auf diese Szenarien und Services klar definiert werden. In der Regel sieht die SAP-Basis hier ihre Verantwortung in der Konnektivität zum Unternehmensnetzwerk bzw. der Unternehmenssysteme, die im Verantwortungsbereich der SAP-Basis liegen. Die Betreuung der Anwendungen, basieren auf den Technologien sowie den damit einhergehenden Services, liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilung, die diesen Service anbietet. Eine Betreuungsleistung der SAP-Basis muss bei der Konzeption abgesprochen und geregelt werden.
Dokumentation
Wenn zwei Benutzer in einem Zeitraum jeweils 100 Transaktionsschritte Last ausgeführt haben, sind beide gleich aktiv gewesen. Das bedeutet aber noch nicht, dass sie beide die gleiche Last auf dem System erzeugt haben. Wenn z. B. der erste Benutzer Finanzbelege eingegeben hat und 100 Transaktionsschritte mit einer mittleren Antwortzeit von 500ms ausgeführt hat, hat er das System 50 Sekunden lang belastet. Ein zweiter Benutzer hat z. B. Controlling-Berichte erstellt und für seine Arbeit 100 Transaktionsschritte mit einer mittleren Antwortzeit von 5 Sekunden benötigt, also das System 500 Sekunden lang in Anspruch genommen. Offensichtlich hat der zweite Benutzer bei gleicher Aktivität eine zehnfach größere Last erzeugt. Wie man an diesem Beispiel erkennt, ist also das Produkt aus der Anzahl der Transaktionsschritte und der mittleren Antwortzeit ein Maß für die erzeugte Last. (Will man exakt sein, muss man von der Antwortzeit die Dispatcher-Wartezeit und die Roll-Wartezeit abziehen, denn während der Auftrag in der Dispatcher-Queue bzw. auf die Ausführung eines RFCs wartet, verursacht er keine Last auf dem System.) Die Belastung, die die unterschiedlichen Task-Typen auf der Datenbank erzeugen, lässt sich analog anhand der gesamten Datenbankzeit (Transaktionsschritte mal mittlere Datenbankzeit) vergleichen. Ebenso erfolgt der Vergleich der CPU-Belastung auf dem Applikationsserver. Die Verteilung der Zeiten (Datenbankzeit, CPU-Zeit etc.) spiegelt also die Lastverteilung auf dem System besser wider als die bloße Anzahl der Transaktionsschritte.
Es ist durchaus kein Einzelfall, dass einige wenige SQL-Anweisungen mehr als die Hälfte der Gesamtlast auf dem Datenbankserver verursachen. Die Identifizierung teurer SQL-Anweisungen ist daher ein wichtiges Element in der Performanceanalyse.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.
Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
Der SAP EarlyWatch Alert ist seit 1984 als Remote-Service verfügbar.
Miner versuchen die Transaktionen in einen Block zu integrieren.