SAP Basis Troubleshooting und Support bei auftretenden Problemen

Direkt zum Seiteninhalt
Troubleshooting und Support bei auftretenden Problemen
MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN BERÜCKSICHTIGEN
Um eine optimale Performance zu erreichen, ist es notwendig, die in einem SAP-System entstehende Last auf die verfügbaren CPU-Ressourcen der eingesetzten Rechner zu verteilen. Den Ressourcen stehen die Anforderungen an das System, z. B. die Anzahl der Dialogbenutzer und deren Aktivität in den eingesetzten SAP-Anwendungen, und die benötigten Hintergrundprozesse gegenüber. Bei der Optimierung der Lastverteilung geht es auch darum, performancekritische Abläufe zu schützen und diesen notfalls auch bevorzugt Ressourcen zuzuweisen.

Die SAP-Software kann sowohl auf sehr großen als auch auf kleineren, preiswerteren Rechnern betrieben werden. Sofern das Sizing richtig durchgeführt und die Last richtig verteilt wird, kann mit beiden Hardwarestrategien eine gute Performance erreicht werden. SAP achtet penibel darauf, dass ihre Software linear skaliert. Damit gibt es aus Sicht der Performance praktisch keinen Grund, mehrere SAP-Systeme gleichen Typs (d. h. mehrere ERP-, mehrere BW-Systeme etc.) parallel aufzusetzen.
Sap-Basis-Solution Manager Einführung
Schützen: CodeProfiler for ABAP schützt ab dem ersten Tag des Einsatzes das SAP-System vor Angriffen von innen und außen. Die ABAP-Firewall kann innerhalb kürzester Zeit eingerichtet werden und kontrolliert ab sofort jeden neuen Transportauftrag bei der Freigabe. Optimieren: Die Auditfunktion von CodeProfiler for ABAP ermittelt zielgerichtet, welche Programme am stärksten bedroht sind und somit zuerst bereinigt werden sollten. Langfristig unterstützt CodeProfiler for ABAP die automatisierte Korrektur aller Findings und ermöglicht somit eine zeitnahe Schließung der Sicherheitslücken in allen Programmen.

Nachdem Sie die Methoden der Lastverteilung und des Hardware-Sizings kennengelernt haben, beschäftigen wir uns abschließend mit der Frage, wie viele Systeme, Datenbanken, Applikationsinstanzen und Server man benötigt, um die anfallende Last zu bewältigen. Insbesondere bei der Einführung der SAP Business Suite stehen die Projektteams vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Aufwand für die Wartung und Administration von Hardware, Datenbanken, SAP-Instanzen und weiterer Software nicht explodieren zu lassen. Vor diesem Hintergrund wird in vielen Projekten eine Konsolidierung angestrebt, d. h. eine Reduzierung der Softwareinstanzen auf wenige leistungsfähige Rechner. Hardwarepartner unterstützen dies durch innovative Technologie- und Vermarktungskonzepte.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Die rechenschaftsverantwortlichen Teile verbleiben jedoch im Unternehmen.

Das Thema wird uns im SAP-Bereich in den nächsten Jahren immer mehr begleiten.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt