SAP Berechtigungen Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA
SAP_NEW nicht zuweisen
Wie Sie Sicherheitsrichtlinien pflegen und Ihren Benutzern zuordnen, haben wir in Tipp 5, »Sicherheitsrichtlinien für Benutzer definieren«, beschrieben. Sie brauchen für die Umsetzung dieses Tipps eine eigene Sicherheitsrichtlinie für Administratoren, was häufig auch aus anderen Gründen sinnvoll ist. In dieser Sicherheitsrichtlinie setzen Sie dann das Richtlinienattribut SERVER_LOGON_PRIVILEGE auf den Wert 1. Beispielsweise können Sie auch die Einstellung des Richtlinienattributs DISABLE_PASSWORD_LOGON aufnehmen, da für Administratoren häufig auch eine Anmeldung mit Passwort am System möglich sein soll.

In IT Systemen, auf die verschiedene Nutzer Zugriff haben, weichen die Berechtigungen in der Regel voneinander ab. Wie ein Berechtigungskonzept für SAP Systeme und das neue SAP S/4HANA for Group Reporting aussehen kann.
Unser Angebot
Bevor Sie beginnen und kritische Berechtigungen definieren, sollten Sie Ihre Hauptgeschäftsprozesse bzw. -funktionen identifizieren, um anschließend die Prozesse, die in Konflikt zueinander stehen, in sinnvollen Kombinationen als sogenanntes Risiko abzubilden. Der Report RSUSR008_009_NEW kann kein GRC-System (GRC = Governance, Risk, and Compliance) mit der Komponente SAP Access Control ersetzen. Vielmehr sollte dieser Report als Indikator für den aktuellen Systemzustand verstanden und eingesetzt werden. Mit dem Report ermitteln Sie die Benutzer, die über die in der Tabelle USKRIA definierten kritischen Berechtigungskombinationen verfügen. Die Kennung, die auch als Risiko-ID bezeichnet werden kann, beschreibt eine Kombination von Berechtigungsobjekten mit Feldnamen und Feldwerten. Diese werden mit einem der beiden zur Verfügung stehenden Operanten AND oder OR miteinander verknüpft.

Zum anderen kann man den Systemtrace über die Transaktion ST01 aufrufen. Hierbei gibt es die Möglichkeit, einzelne Filter für die Prüfungen einzustellen. Zudem hinaus kann man über den Button “Trace aus” oder die F8-Taste den Trade ausschalten und über den dann angezeigten Button “Trace an” oder die F7-Taste den Trace wieder anschalten. Klickt man auf den Button “Auswertung” oder die F2-Taste kann man sich die Auswertung anzeigen lassen.

Die Zuweisung einer Rolle für einen befristeten Zeitraum ist mit "Shortcut for SAP systems" in Sekundenschnelle getan und erlaubt Ihnen die schnelle Fortsetzung Ihres Go-Live.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Berechtigungen finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Um zu erfahren, wie Sie diese Services für die Vorschlagswertpflege verfügbar machen, lesen Sie Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«.

WF-BATCH ist häufig das Profil SAP_ALL zugeordnet, da die genauen Anforderungen an die Berechtigungen von der Nutzung des Benutzers abhängig sind.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt